Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. Februar 2025
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
nerqavolixa ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen im Bereich Budgetprüfung und Finanzberatung.
Kontaktdaten: nerqavolixa, Lenther Steig 1/3, 13629 Berlin, Deutschland | Telefon: +492114541945 | E-Mail: info@nerqavolixa.com
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Datenverarbeitungsvorgänge, die im Zusammenhang mit der Nutzung von nerqavolixa.com stehen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Welche Daten erheben wir?
Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen erheben wir verschiedene Arten von Daten. Die Erhebung erfolgt teilweise automatisch durch unsere IT-Systeme und teilweise durch Ihre direkte Eingabe.
Automatisch erfasste technische Daten
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach Sitzungsende)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Aufgerufene Seiten auf unserer Website
- Übertragene Datenmenge
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienstleistungen nutzen, erheben wir zusätzlich:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Postanschrift (bei Vertragsschluss)
- Finanzielle Informationen für die Budgetberatung (nur mit expliziter Einwilligung)
- Inhalte Ihrer Nachrichten und Anfragen
- Informationen zu Ihrem Unternehmen oder Ihrer beruflichen Tätigkeit
Sensible finanzielle Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen und nur für den explizit vereinbarten Zweck der Budgetprüfung verwendet.
Wie verwenden wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Die Hauptzwecke sind:
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Ihre Daten nutzen wir primär, um unsere Budgetprüfungs- und Beratungsleistungen zu erbringen. Das beinhaltet die Analyse Ihrer finanziellen Situation, die Erstellung individueller Berichte und die Kommunikation über Optimierungsmöglichkeiten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Kommunikation und Kundenservice
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren, Termine zu koordinieren und Sie über den Status Ihrer Budgetprüfung zu informieren. Das geschieht per E-Mail, Telefon oder – nach Vereinbarung – per Post.
Technischer Betrieb und Sicherheit
Die automatisch erfassten technischen Daten dienen der Gewährleistung der Systemsicherheit, der Fehleranalyse und der Optimierung unserer Website. Wir analysieren Zugriffsmuster, um unbefugte Zugriffsversuche zu erkennen und die Performance zu verbessern. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtskonformität und Dokumentation
Bestimmte Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben speichern – etwa zur Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Dokumentation vertraglicher Vereinbarungen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Vertragserfüllung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Bis Vertragsende + 3 Jahre |
| Kundenservice | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Bis Anfragebeantwortung + 6 Monate |
| Systemsicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage (Log-Dateien) |
| Buchführung | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | 10 Jahre (HGB) |
Speicherung und Sicherheit
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol in der Adressleiste)
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller eingesetzten Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenbanken für sensible Informationen
- Regelmäßige Backups mit geografisch getrennter Speicherung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugänge
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und das auch nur im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult. Wir haben interne Richtlinien etabliert, die den Umgang mit personenbezogenen Daten klar regeln.
Speicherorte und Rechenzentren
Unsere Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, die nach ISO 27001 zertifiziert sind. Eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der EU findet nicht statt, sofern Sie dem nicht explizit zugestimmt haben.
Löschfristen und Datenminimierung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten automatisch gelöscht. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen – kostenfrei und ohne Angabe von Gründen (außer bei offensichtlich unbegründeten Anfragen).
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchem Zweck und wie lange. Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen.
Recht auf Berichtigung
Sind gespeicherte Daten falsch oder unvollständig, haben Sie das Recht auf unverzügliche Korrektur. Teilen Sie uns Änderungen einfach mit.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten für laufende Vertragsverhältnisse benötigt werden.
Recht auf Einschränkung
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung, damit Sie diese an einen anderen Anbieter übertragen können.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen – insbesondere bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@nerqavolixa.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen zur Identitätsprüfung einige Angaben von Ihnen, um sicherzustellen, dass wir Daten nicht an Unbefugte herausgeben.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für Berlin ist dies:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung – etwa das Speichern Ihrer Sprachpräferenzen oder Login-Daten. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
Analyse-Cookies: Wir nutzen keine Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics. Sollten wir zukünftig Analyse-Tools einsetzen, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und unter Einsatz datenschutzfreundlicher Konfigurationen.
Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit deaktivieren oder löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig, aber Sie können dies ändern:
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten
- Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen
Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter und Dienstleister
Für den Betrieb unserer Website und Dienstleistungen arbeiten wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen Daten verarbeiten. Dazu gehören:
- Hosting-Provider für den Betrieb unserer Server (Rechenzentrum in Deutschland)
- E-Mail-Dienste für die geschäftliche Kommunikation
- IT-Sicherheitsdienstleister für Monitoring und Schutzmaßnahmen
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, die den Schutz Ihrer Daten garantieren.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an Finanzbehörden im Rahmen steuerrechtlicher Prüfungen oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden gerichtlichen Anordnungen.
Keine Datenübermittlung in Drittländer
Wir übermitteln Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte dies zukünftig erforderlich werden, würden wir Sie vorab informieren und Ihre Einwilligung einholen bzw. geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sicherstellen.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht an Dritte für Werbezwecke. Sie erhalten von uns nur Informationen über unsere eigenen Dienstleistungen – und das auch nur, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.
Besondere Verarbeitungssituationen
Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen – in der Regel nach sechs Monaten.
Bewerberdaten
Falls Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer längeren Speicherung für künftige Vakanzen zugestimmt haben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.
Newsletter (falls zukünftig angeboten)
Aktuell bieten wir keinen Newsletter an. Sollten wir zukünftig einen Newsletter-Service einführen, erfolgt dies ausschließlich nach dem Double-Opt-In-Verfahren. Sie können den Newsletter jederzeit mit einem Klick abbestellen.
Social Media
Wir betreiben derzeit keine Social-Media-Profile. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie an dieser Stelle informieren und transparent darlegen, wie wir mit Ihren Daten auf diesen Plattformen umgehen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Februar 2025